Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Zum Goldenen Löwen

Zum Goldenen Löwen

Mia Brettschneider

Die Stadt Landsberg war bereits im ausgehenden Mittelalter ein Verkehrsknotenpunkt. Die Poststraßen führten an den vier Gasthöfen „Zum Güldenen Löwen", „Zum Pelikan", „Zum weißen Schwan" und am Ratskeller vorbei. Im Jahr 1663 war der „Goldene Löwe" bereits Poststation. Ein genaues Datum der Inbetriebnahme der Poststation ist leider nicht bekannt.

Im Jahre 1534 war der Stadt Landsberg bereits vom Herzog Georg von Sachsen das Bierbrauen für den eigenen Bedarf erlaubt worden. Der Wirt des Gasthauses „Zum Goldenen Löwen", Christoph Jentzsch, erhielt dann mit den Wirten der anderen drei Gasthäuser 1693 das „Gastungs- und Aus-spannrecht" und damit das Recht, die Bezeichnung „Gasthaus" zu führen.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts boten die Gasthöfe in Landsberg allerlei Vergnügungsveranstaltun-gen an, um Kunden zu gewinnen. Vor allem zahlreiche Tanzabende und Tanzveranstaltungen wurden abgehalten, aber auch Theatervorführungen und Varietéabende. Bemerkenswert ist, dass 1902 die erste Lichthausvorführung, also Kinoveranstaltung, im Gasthaus „Zum Goldenen Löwen" stattfand.

Der „Goldene Löwe" gehört also zu den ältesten Gasthäusern Landsbergs. Auch heute noch kann man dort gut bürgerlich essen. Vor allem die Wildpfanne mit Preiselbeerkroketten ist zu empfehlen. Vegetarier werden sich allerdings mit einem leckeren Salat begnügen müssen. Im ersten Stock des Hauses ist der alte Veranstaltungssaal erhalten geblieben. Zahlreiche Feste, zum Beispiel zur Fasnacht, werden dort in altem Ambiente veranstaltet. 

 

 

---
Textquelle: Informationsbroschüre der Stadt Landsberg zur 1050 Jahrfeier.
Fotos: © Mia Brettschneider

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ratskeller
von Florian Russi
MEHR
Landsberger Brauerstube
von Henning Mertens
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen