Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Die Jahreskinder

Singen Bewegen Gestalten

Hg. Carolin Eberhardt

Kinder brauchen Lieder, denn Singen macht sie stark fürs Leben. Längst ist nachgewiesen, dass Kinder, die viel singen, ausgeglichener, intelligenter und selbstbewusster werden. Ein Liederbuch für Kinder mit den bekanntesten Liedern durch die vier Jahreszeiten; mit bunten Illustrationen und Ausmalbildern.

Das Rittergut zu Reinsdorf

Das Rittergut zu Reinsdorf

Florian Russi

Versteckt hinter den Häusern des Landsbergers Stadtteils Reinsdorf liegt ein auf den ersten Blick unscheinbarer Gutshof. An seiner Stelle soll sich im 12. Jahrhundert eine Wasserburg befunden haben. Mit ihr und den angrenzenden Liegenschaften soll Graf Dietrich III. zu Landsberg ihm getreue Ritter belehnt haben.
Im Jahr 1517, so ist schriftlich bezeugt, wurden die beiden Vettern Hans Balthasar und Christoph von Schieck mit dem Gut und dem nahe gelegenen Hofanwesen in Gollma belehnt. Die Güter in Reinsdorf und Gollma waren immer eng miteinander verbunden und die Herren von Reinsdorf wurden mangels eigener Grabstätte in der Kirche von Gollma beigesetzt.
Die beiden von Schieck gehörten einem Adelsgeschlecht an, das zu Beginn des 16. Jahrhunderts von Meißen in die Landsberger Gegend gezogen war. Sie wurden nicht nur die Lehns- sondern auch die Gerichtsherren von Reinsdorf und Gollma. Die Bauern der umgehenden Dörfer Schwätz, Gütz, Landsberg und Queis waren ihnen lehnsverpflichtet.

Im Jahr 1680 gelangte die aus Neubrandenburg stammende Adelsfamilie von Möl-lendorf in den Besitz des Ritterguts. 116 Jahre später musste der letzte Inhaber aus dem Möllendorf-Geschlecht das Anwesen wegen Überschuldung verkaufen. In der Folgezeit wechselte es mehrfach den Besitzer. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Gutshof mit allen dazugehörigen Ländereien im Zuge der Bodenreform unter 28 Neubauern aufgeteilt.

Das Herrenhaus, in dem sich heute noch viele Stilelemente der Renaissance und des Barock finden lassen, und der dazugehörige Park fanden von 1954 an eine neue Nutzung als Kinderklinik und Säuglingsheim, später dann als Heim für behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. 1994 wurde das Heim vom Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt übernommen und seither als Heilpädagogisches Kinderheim geführt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen