Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

<p "="">Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Adventssingen

Adventssingen "Die stille Stadt" mit dem Vokalensemble "Chordae Felicae"

Inge Fricke

Adventssingen "Die stille Stadt" mit dem Vokalensemble "Chordae Felicae"

Chordae Felicae (Foto: Künstler)
Chordae Felicae (Foto: Künstler)

Am Sonntag, 11. Dezember 2011, um 14 Uhr, lädt das Leipziger Vokalensemble "Chordae Felicae" zu seinem Weihnachtskonzert "Die stille Stadt" in die Landsberger Doppelkapelle "St. Crucis" ein.

"Chordae Felicae" - die glücklichen Stimmbänder - sind ein junges Leipziger Vokalensemble, dessen 10 Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen viele Jahre in bedeutenden Chören der Region, wie dem Leipziger Thomanerchor oder dem Landesjugendchor Sachsen-Anhalt, schulen konnten. Einen Einblick in ihr herausragendes musikalisches Können gaben die Leipziger bereits beim diesjährigen Gollmaer Musiksommer.

Mit dem Weihnachtsprogramm "Die stille Stadt" möchte das Leipziger Vokalensemble, inmitten vorweihnachtlicher Hektik, zu einem besinnlichen Moment einladen. Es erklingen die Uraufführung einer Vertonung des Gedichtes "Die stille Stadt" von Richard Dehmel, Vokalmusik von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Hugo Distler, Zoltán Kodály, Francis Poulenc, Gustav Schreck und anderen. Entfliehen Sie für einen Moment dem Alltag und lassen Sie sich von weihnachtlicher Vorfreude anstecken!

Die Kapelle ist nicht beheizt. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Für eine Versorgung der Gäste mit Glühwein ist gesorgt.

Das Landsberger Museum "Bernhard Brühl" lädt, in der Zeit von 13 bis 17 Uhr, mit der Sonderausstellung "Mein Blick auf meine Stadt - Landsberg kreativ, Teil III" und seiner Landapotheke aus der Zeit um 1900, zum Besuch ein.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen