Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Martinsfest - Wir feiern Martini

Florian Russi

Kleine Broschüre mit Texten und Liedern zum Martinstag

Laterne, Laterne ... Im dunklen Monat November hält das Martinsfest einen Lichtpunkt für uns bereit. Vor allem Kinder freuen sich weit im Voraus auf den Martinstag, um mit ihren leuchtenden Laternen durch den Ort zu ziehen. Die Hintergründe zur Geschichte des festes und den traditionellen Bräuchensind in dieser Broschüre festgehalten. Mit einer Anleitung für eine selbstgebastelte Laterne, drei leckeren Rezepten und vielen Liedern, Gedichten und Reimen ist sie ein idealer Begleiter für jedermann.

Buchvorstellung mit Vortrag im Landsberger Museum

Buchvorstellung mit Vortrag im Landsberger Museum

Inge Fricke

Buchvorstellung mit Vortrag im Landsberger Museum

Bild: Buchcover des Tagungsbandes
Bild: Buchcover des Tagungsbandes

Unter dem Titel "Ein halbes Jahrhundert im Focus der Geschichte"- Die Wettiner Herrschaft in der "Mark Landsberg", gibt es am 15. März 2012, um 19 Uhr, im Landsberger Museum "Bernhard Brühl" eine Buchvorstellung mit Vortrag zu erleben.

Im ersten Teil der Veranstaltung stellen Stefan Auert-Watzik und Henning Mertens das von ihnen im vergangenen Jahr herausgegebene Buch "Peripherien sächsischer Geschichte" vor. Das Buch enthält Beiträge der Tagung, anläßlich des 800. Todestages des Markgrafen Konrad II. von Landsberg, welche im Jahre 2010 Historiker aus Halle, München, Berlin und Freiberg nach Landsberg führte. Dem Rückblick auf die Landsberger Tagung von 2010, mit ihren Zielen und Inhalten, schließt sich ein Ausblick auf neue Tagungsprojekte zur Geschichte Landsbergs und der Region in den kommenden Jahren an.

Im zweiten Teil der Veranstaltung referiert Stefan Auert-Watzik über "Bau-Geschichte(n) - Die 'Wiederentdeckung' der Landsberger Doppelkapelle St. Crucis im 19. Jahrhundert als herausragendes Baudenkmal des Mittelalters". Zwischen 1824 und 1892 wurden zahlreiche Schriften zur Landsberger Doppelkapelle verfasst, die von einer starken Auseinandersetzung mit dem Bauwerk und dem Versuch ihrer historischen wie kunsthistorischen Einordnung zeugen. Mit einem kurzen Rück- und Ausblick auf die Geschichte soll das historische wie heutige Bild ermittelt und unsere Sichtweise auf die Doppelkapelle begründet werden.

Der Eintritt zur Veranstaltung im Landsberger Museum ist frei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen