Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Weihnachten

Ein Fest der Familie und des Friedens

Florian Russi, Herbert Kihm (Hg.)

Alle Jahre wieder feiern wir das Weihnachtsfest im Kreise unserer Familie und lassen althergebrachte Traditionen in familiärer Atmosphäre aufleben. Doch wo hat das Fest seinen Ursprung, warum feiern wir Weihnachten und woher stammt der Christbaum?

Das liebevoll gestaltete Heftchen gibt Auskunft hierüber und enthält zudem eine kleine Sammlung der bekanntesten Weihnachtslieder. Des Weiteren Rezepte laden zum Kochen und Backen ein.

Das alte Landsberg und seine neuen Ortsteile

Das alte Landsberg und seine neuen Ortsteile

Inge Fricke

Das alte Landsberg und seine neuen Ortsteile

Interaktive Veranstaltung im Landsberger Museum

WO IST DAS? Die Antwort gibt Wolfgang Schmidt am 15. Mai 2011 (historische Postkarte, Archiv W. Schmidt)
WO IST DAS? Die Antwort gibt Wolfgang Schmidt am 15. Mai 2011 (historische Postkarte, Archiv W. Schmidt)

Am Sonntag, dem 15. Mai 2011, feiern die Museen in Deutschland den 34. Internationalen Museumstag, der in diesem Jahr unter dem Motto: "Museen, unser Gedächtnis" steht. Seit 1998 beteiligt sich das Landsberger Museum "Bernhard Brühl", im Rahmen von laufenden Sonderausstellungen, mit besonderen Nachmittagsveranstaltungen an diesem Museumstag.

Im Jubiläumsjahr "1050 Jahre Landsberg" bezieht sich die diesjährige Veranstaltung auf die aktuelle Sonderausstellung "Landsberg gestern und heute - Ansichten einer Stadt".

Der Landsberger Lehrer im Ruhestand, Wolfgang Schmidt, hat Bilder der Stadt und ihrer Ortsteile aus der Zeit von 1889 bis 1940 zusammengetragen, welche er am 15. Mai 2011, um 16 Uhr, einem interessierten Publikum vorstellen möchte. Dabei dürfen die Veranstaltungsbesucher mitentscheiden, welche Bilder sie gern sehen möchten. Je nach Interesse des Publikums berücksichtigt Wolfgang Schmidt einzelne Ortsteile oder Themen stärker als andere. Auch zum Mitraten wird eingeladen. WAS, WANN und WO sind dabei die entscheidenden Fragen.

Der Eintritt zur Veranstaltung und der Eintritt für das Museum "Bernhard Brühl" sind an diesem Tag frei. Das Museum ist am 15. Mai 2011 eine Stunde länger, von 13 bis 18 Uhr, geöffnet.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen