Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Die Kirschs oder die Sicht der Dinge

Die Kirschs oder die Sicht der Dinge

Inge Fricke

Die Kirschs oder die Sicht der Dinge - Buchvorstellung in Landsberg

Am Donnerstag, dem 23. November 2017, um 19 Uhr, laden der Landkreis Saalekreis und das Landsberger Museum "Bernhard Brühl" zu einer Buchvorstellung ein. Der Autor Joachim Jahns liest aus seinem im Dingsda-Verlag erschienenen Buch „Die Kirschs oder Die Sicht der Dinge“.

Das Buch einer halleschen Familiengeschichte enthält wichtige neue Erkenntnisse zur Biografie der Dichter Sarah und Rainer Kirsch, des Literaturwissenschaftlers Edgar Kirsch und des Altphilologen Wolfgang Kirsch sowie zur Geschichte der Nachwendezeit in Sachsen-Anhalt.

Einen bedeutsamen Schwerpunkt der weitgespannten Recherche nimmt die Verleumdungskampagne ein, der sich der international anerkannte Wissenschaftler Wolfgang Kirsch ab 1990 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgesetzt sah. Professor Wolfgang Kirsch (1938-2010) war Spezialist für lateinische Literatur der Spätantike und des Mittelalters und lehrte bis 1992 an der Martin-Luther-Universität in Halle. 1996 gab er die „Chronik vom Petersberg“, die er übersetzt und nachgedichtet hatte, heraus. Auch im Landsberger Museum war er zu Gast und stellte vor einem begeisterten Publikum diese Chronik-Übersetzung vor.

Die Lesung mit Joachim Jahns findet im Speisesaal der Landsberger Grundschule „Bergschule" (am Museum), in der Hillerstraße 8, statt. Der Eintritt ist frei. - Inge Fricke/ Joachim Jahns -

*****

FOTO (Jahns, Joachim): Der Buchautor und Verleger Joachim Jahns (Foto: C. Jahns)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen