Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

Im Lerchenwald

"Je älter ich werde, umso mehr erscheint mir
mein Lebensgebäude hell erleuchtet,
aber es ist leer, nur in einem Raum steht
ein kleiner Karton mit Erkenntnis.
Er bleibt dort, bis die neuen Mieter einziehen."

Diese Zeilen sind der Aphorismensammlung vorangestellt und deuten bereits darauf hin, dass die einzelnen vielfältigen Verse und Gedanken die Gesamtheit eines ereignisreichen Lebens widerzuspiegeln suchen.
"Das Leben ist ein Abenteuer, denn niemand weiß, wie es ausgeht."

Geburtstagskonzert zum 170. von Antonin Dvor?k

Geburtstagskonzert zum 170. von Antonin Dvor?k

Gisela Webel

Geburtstagskonzert zum 170. von Antonin Dvor?k

Das tschechische Kammerduo spielt Werke von Dvorak in Gollma (Foto: Künstler)
Das tschechische Kammerduo spielt Werke von Dvorak in Gollma (Foto: Künstler)

Gollma. Am Sonntag, 25. September 2011 dreht sich beim nächsten Konzert des Musiksommers Gollma alles um den böhmischen Komponisten Antonin Dvor?k, dessen Geburtstag sich am 8. September zum 170. Male jährte. Es spielt das Tschechoslowakische Kammerduo. Zu hören sind Werke des Komponisten, ebenso wie Stücke von Janacek, Smetana, Brahms und Tschaikowsky, die Dvor?k stark beeinflussten. Los geht es um 17:00 Uhr in der Gollmaer Kirche.

Die beiden Künstler, der tschechische Violinist Pavel Burdych und die slowakische Pianistin Zuzana Berešová sind hauptsächlich Gäste von Musikfestivals in der Tschechischen und Slowakischen Republik. Das Duo konzertierte bisher in europäischen Hauptstädten wie Rom, Paris, Lissabon, Bukarest, Sofia, Athen, Prag und Bratislava.

Jedes Jahr werden neue Projekte zu den Jubiläen berühmter Komponisten vorbereitet: 2008 - Eugen Sucho?, 2009 - Bohuslav Martin?, 2010 - Robert Schumann, 2011 - Antonín Dvo?ák, 2012 - César Franck. Seit 2003 musizieren die beiden Künstler gemeinsam und ergänzen sich hervorragend in ihrem musikalischen Klangbild.

Mehr Infos: www.musiksommer-gollma.de

Weitere Beiträge dieser Rubrik

War Luther hier?
von Inge Fricke
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen