Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Landsberger Museum lädt zum Stadtrundgang ein

Inge Fricke

Landsberger Markt mit Rathaus und Postmeilensäule (Foto: Gunter George)
Landsberger Markt mit Rathaus und Postmeilensäule (Foto: Gunter George)

Am Sonntag, dem 27. September 2015, um 15 Uhr, startet vorm Nordportal der Landsberger Doppelkapelle "Sanctae Crucis" die zweite der beiden öffentlichen Stadtführungen in diesem Jahr. Der etwa zweieinhalb Stunden umfassende Streifzug durch den historischen Ortskern macht deutlich, dass Landsberg eine kleine Stadt mit großer Geschichte ist.

Am Beginn des Rundgangs steht das Wahrzeichen der Stadt, die mehr als 800 Jahre alte Doppelkapelle. Sie ist nicht nur ein Kleinod romanischer Baukunst sondern auch eindrucksvoller Zeuge mittelalterlicher Burg- und Stadtgeschichte. In diese Zeit fällt auch der Bau der Stadtkirche "St. Nicolai", welche ebenfalls im Rahmen der Stadtführung besichtigt wird. Für die Erneuerung der desolaten Kirchenglocken wird weiterhin dringend Geld benötigt. Daher bittet die Kirchgemeinde alle Kirchenbesucher am Ausgang um eine kleine Spende.

Verwinkelte Gassen und historische Plätze führen abschließend ins Museum "Bernhard Brühl", wo sich originale Zeugnisse der Stadtgeschichte entdecken lassen. Eine Apothekeneinrichtung aus der Zeit um 1900 bildet das Glanzstück der Dauerausstellung.

Lohnend ist auch ein Gang durch die aktuelle Sonderausstellung "Aus Schwertern sollen Sensen werden", mit zu Gebrauchsgegenständen umgearbeiteten Schlachtfeldfunden und diversen Schlachtfeldfunden aus der Zeit der napoleonischen Kriege. Der bekannte Maler Volker Pohlenz schuf eigens für die Sonderausstellung zwei Gemälde mit historischen Episoden aus dem Jahre 1813. Für die Stadtführung wird eine Teilnahmegebühr von 3,- EUR/Person erhoben.

Inge Fricke, Museum Landsberg

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen