Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Stadtführung am Internationalen Museumstag 2016

Inge Fricke

An der Landsberger Kirche "St. Nicolai" (Foto: Henning Mertens)
An der Landsberger Kirche "St. Nicolai" (Foto: Henning Mertens)

Am Sonntag, dem 22. Mai 2016, um 15 Uhr, lädt das Landsberger Museum, anläßlich des Internationalen Museumstages, zu einer kostenfreien Stadtführung ein. Das diesjährige Motto, jährlich vom Internationalen Museumsrat (ICOM) herausgegeben, lautet "Museums and cultural landscape". Die Museen in Deutschland feiern den Aktionstag unter der Überschrift "Museen in der Kulturlandschaft".

Treffpunkt und erste Station des Rundgangs ist die romanische Doppelkapelle "Sanctae Crucis". Nach der Führung durch die ehemalige Burgkapelle der Residenzburg der Markgrafen der sächsischen Ostmark geht der Blick vom Felsen in Richtung Stadt und die sie umgebende Landschaft. Der Weg führt dann, vom Berg hinab, in die im Ursprung romanische Stadtkirche "Sankt Nicolai". Nach einem Bummel durch romantisch verwinkelte Gassen und über historische Plätze, vorbei an historischen Gebäuden, endet die Führung schließlich im städtischen Museum "Bernhard Brühl", welches in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern darf.

Das Museum "Bernhard Brühl", in der Hillerstraße 8, ist an diesem Tag eine Stunde länger als sonst, von 13 bis 18 Uhr, geöffnet. Eine alte Landapotheke, aus der Zeit um 1900, ist hier besonders sehenswert.

Inge Fricke, Museum Landsberg

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen