Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

<p "="">Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Landsberger Brauerstube

Landsberger Brauerstube

Henning Mertens

Gegenüber des Biergartens liegt der hauseigene Spielplatz
Gegenüber des Biergartens liegt der hauseigene Spielplatz

 

 

Gemütliche Ofenbänke, ein saftiges Rumpsteak und ein frisch gezapftes Bier direkt aus den Tanks der nahen Produktionsanlagen - das ist die Landsberger Brauerstube in der Bahnhofstraße 33. Idyllisch und ruhig liegt sie inmitten des Geländes der hier ansässigen Privatbrauerei und bietet im Sommer einen weitläufigen Biergarten unter schattenspendenden Schirmen, Bäumen oder Efeu. Der hauseigene Spielplatz bietet Kindern Raum und Eltern einen entspannten Genuss.

 

 

Als Abendlokal öffnet die Brauerstube mittwochs bis samstags um 17 Uhr. Sonntags kann auch Mittagstisch vorbestellt werden. Die Speisekarte variiert saisonal und bietet eine junge, gehobene Küche zum fairen Preis. Spektakuläres Highlight für Hartgesottene ist das „Landsberger Eckchen", ein Riesenschnitzel in Tellergröße als dauerhaftes Angebot. Daneben gibt es Salate, Fischgerichte, feine Süppchen, Fleisch und Vegetarisches. Die Karte liest sich wie ein kulinarisches Gedicht und wartet nicht selten mit Spezialitäten wie Couscous, geräucherter Entenbrust oder Trüffeln. Zum Abschluss warten kreative Desserts, u.a. auf filigranem Hippengebäck.

Auch auf der Getränkekarte finden sich saisonal angebotene Spezialitäten wie Bockbier (Oktober) und Maibock. Das hauseigene „Zwickel" ist ein unfiltriertes Bier, das frisch aus den Lagertanks der Brauerei stammt und ausschließlich hier ausgeschenkt wird. Eine Auswahl an Weinen und speziellen Whiskeysorten rundet das Getränkeangebot ab. Für Kinder gibt es die hauseigene Fassbrause.

Besondere Höhepunkte bieten die Spanischen Wochen im Sommer. Dann gibt es Tapas, Garnelen in Knoblauchöl oder auch Gazpacho. Rund um die Brauerstube wird spanisches Flair verbreitet. Besondere, ideenreiche Menüs zaubert man ebenso zum Valentinstag, zum Osterbrunch und auch für das jährliche Weihnachtsbüffet.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ratskeller
von Florian Russi
MEHR
Zum Goldenen Löwen
von Mia Brettschneider
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen