Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Frank Meyer

Es war mir ehrlich gesagt völlig egal

 „Ich ging zur Beerdigung. Denn immerhin war ich es ja, der ihn erschlagen hatte.“

Sie schlagen sich so durch — die Jungs in Frank Meyers Geschichten. Dabei lassen sie sich von weiblichen Hosenanzügen beirren, stellen ihre grenzenlose Coolness beim Moped-Trinken unter Beweis und sorgen dafür, dass der Großvater fast die Sportschau verpasst.

Auf den Spuren Landsberger Geschichte und fossilen Lebens

Auf den Spuren Landsberger Geschichte und fossilen Lebens

Inge Fricke

Auf den Spuren Landsberger Geschichte und fossilen Lebens

Auf den Spuren Landsberger Geschichte (Foto: Inge Fricke)
Auf den Spuren Landsberger Geschichte (Foto: Inge Fricke)

Zu einer Führung durch das geschichtsträchtige Landsberg laden am Sonntag, 30. Mai 2010, um 15.00 Uhr das Landsberger Museum und die Kreisvolkshochschule Saalekreis ein. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Rundgang ist das Nordportal der romanischen Doppelkapelle "St. Crucis". Sie ist das letzte erhaltene Gebäude einer einst mächtigen Burganlage der Markgrafen der sächsischen Ostmark. Nach der Führung durch das einzigartige Bauwerk führt der Weg weiter in die Stadtkirche "St. Nicolai" mit ihrem sehenswerten romanischen Tympanon. Durch den Altstadtkern mit Rathaus und Markt, vorbei an alten Gasthöfen, geht es über den Topfmarkt abschließend ins Landsberger Museum "Bernhard Brühl" zu den originalen Sachzeugen Landsberger Geschichte. Für den Rundgang wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 3,00 EUR/Person erhoben.

Das Landsberger Museum "Bernhard Brühl" lädt noch bis einschließlich 30. Mai 2010 zum Besuch der Fotoausstellung "Versteinertes Leben" ein. Zahlreiche Originalfossilien, die teilweise noch aus dem Bestand des Museumsgründers Bernhard Brühl stammen, sowie informative Texte ergänzen die eindrucksvollen Fotocollagen des halleschen Fotografen Steffen Schellhorn. Das Museum "Bernhard Brühl" in Landsberg ist dienstags, donnerstags, samstags und sonntags, von 13.00 bis 17.00 Uhr, geöffnet. Andere Besuchszeiten können unter Tel. (034602) 20690 vereinbart werden.

 

Blick in die Sonderausstellung Versteinertes Leben
Blick in die Sonderausstellung "Versteinertes Leben"
(Foto: Gunter George)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen